stellvertretende Kitaleitung für die Kita An der Heidekrautbahn im OT Schildow (m/w/d)
Veröffentlicht: 27.05.2023
Arbeitsort: 13465 Berlin
Die Gemeinde Mühlenbecker Land bietet zum nächstmöglichen Zeitpunkt
eine befristete Stelle (bei Eignung mit späterer Entfristung) als
- stellvertretende Kitaleitung (m/w/d)
für die Kita “An der Heidekautbahn” im OT Schildow (gem. § 31 Abs. 3 TVöD für die Dauer von zwei Jahren auf Probe) S 13 – Vollzeit
Wir sind
Die Gemeinde Mühlenbecker Land liegt mit ihren vier Ortsteilen am nördlichen Rand der Hauptstadt Berlin. Mit ca. 200 Mitarbeitern*innen in der Verwaltung, unseren Kindereinrichtungen und der Bewirtschaftung arbeiten wir daran, den rund 15.700 Einwohnern unserer Gemeinde das „Glück“ jeden Tag ein Stück näher zu bringen. Dazu gehören unser interkommunales Bauamt, unsere 8 Kindereinrichtungen, 2 Grundschulen und unsere Tourismusinformation mit Bibliothek und Gemeindehäuser.
Unsere 2019 neu erbaute Kita „An der Heidekrautbahn“ liegt im Ortsteil Schildow, welcher direkt an das Land Berlin grenzt. Hier werden bis zu 138 Kinder im Krippen und Kindergarten betreut.
Als stellvertretende*r Leiter*in unserer Kita „An der Heidekrautbahn“ warten auf Sie bis zu 138 Kinder im Krippen und Kindergartenbereich, welche täglich toben, lernen und die Welt entdecken möchten. Ganz besonders im Mühlenbecker Land, ist die Arbeit der Kita im offenen Konzept. In der offenen Arbeit legen unsere Pädagogen*innen besonderen Wert auf die unterschiedlichen Entwicklungswege der Kinder und begleiten Sie auf Ihrem Weg.
Sie arbeiten zusammen mit der Kita-Leitung an einem reibungslosen Tagesablauf und pflegen ebenso eine positive Kommunikation gegenüber den Eltern. Hierbei werden Sie unterstützt vom 16-Köpfigen Kita-Team.
Ihre Arbeitsschwerpunkte in Abstimmung mit der Kitaleitung
- Pädagogische Leitung der Einrichtung im Rahmen gesetzlicher Bestimmungen und Vorgaben des Trägers
- Sicherstellung des Erziehungs-, Bildungs-, Betreuungs- und Versorgungsauftrages des Hortes im Rahmen der familienergänzenden Förderung der Kinder
- einrichtungsbezogene Konzeptentwicklung und Fortschreibung, -einschließlich Kinder-und Gewaltschutz
- Entwicklung und Realisierung eines altersentsprechenden und entwicklungsadäquaten Betreuungs- und Bildungsauftrages
- Planung, Organisation und Durchführung der pädagogischen Angebote der Einrichtung (Grundsätze elementare Bildung)
Anleitung der Mitarbeiter/-innen bei der Umsetzung der gesetzlich festgelegten Ziele und Aufgaben des Hortes und des Trägerauftrages in einer einrichtungsbezogenen pädagogischen Konzeption
- Mitarbeiterführung und Teamentwicklung
- Führen von Mitarbeitergesprächen und Zielvereinbarungsgesprächen
- Verantwortlich für den Einsatz und die Kooperation aller beteiligten Mitarbeiter/-innen
- Koordination und Sicherstellung der pädagogischen Arbeit
- Anleitung und Entwicklung der pädagogischen Arbeit
- Planen und Gestalten der Mitarbeiterbesprechungen und notwendiger Absprachen
- Kontrolle der Mitarbeiter/-innen in allen die Einrichtung betreffenden Aufgaben in Absprache und Zusammenarbeit mit dem Träger der Einrichtung
- Anfertigung von Entwürfen von Leistungseinschätzungen von Mitarbeitern/-innen,
- Planung von Qualifizierungsmaßnahmen in Zusammenarbeit mit dem Träger der Einrichtung
- Verantwortung für die Betreuung von Erzieher/-innen in Ausbildung
- Verantwortung für die Betreuung von Praktikanten/-innen und den Einsatz von ehrenamtlichen Kräften in der Einrichtung
Qualitätssicherung
- Qualitätssicherung/-Qualitätsentwicklung
- Beschwerdemanagement
Öffentlichkeitsarbeit
- Planung und Durchführung von Veranstaltungen in der Einrichtung
- Beteiligung der Einrichtung an Veranstaltungen unserer Gemeinde
- Bekanntmachung der Arbeit der Einrichtung über entsprechende Medien
- Zusammenarbeit im Rahmen der gemeindlichen Kitaträgerschaft
- Kooperation und Vernetzung mit anderen Einrichtungen (insbesondere Grundschulen) in Trägerschaft der GML
Büro- und Verwaltungsarbeiten
- Verantwortung für Sicherheit, Hygiene, Ordnung und Instandhaltung des gesamten Hortes
- Mitwirkung bei der Haushaltsplanung und Budgetverantwortung
- Moderation der Zusammenarbeit zwischen Eltern und Erzieher/-innen, der dazugehörige Erfahrungsaustausch und die Beratung
- Bereitschaft zur Teilnahme an Ausschüssen der gemeindlichen /politischen Gremien (Kitaausschuss, Sozialausschuss und Gemeindevertretung)
Anforderungsprofil
- Abschluss als staatlich anerkannter Erzieher/-in
- Vorhandensein einer Leitungsqualifizierung bzw. die Bereitschaft diese zeitnah zu erwerben
- mindestens drei Jahre nachgewiesene Berufserfahrung als Erzieher/‑in
- Erfüllung der fachlichen Anforderungen über das Maß hinaus (Nachweis durch entsprechende Beurteilung)
- Führerschein Klasse B mit der Bereitschaft, den eigenen PKW für die Durchführung von Dienstreisen zu nutzen
- Nachweis über einen ausreichenden Masernimpfschutz (ist den Bewerbungsunterlagen beizufügen)
- wünschenswert: Berufserfahrung in der Arbeit mit Kindern im Krippen und Kindergartenbereich
Sie bringen mit
Das Interesse sich eigenständig mit der bestehenden Konzeption der Einrichtung inhaltlich auseinanderzusetzen und die gesetzten pädagogischen Schwerpunkte mitzutragen und aktiv zu unterstützen.
Sie sind eine motivierte, verantwortungsbewusste, fachlich versierte und zielstrebige Persönlichkeit mit Engagement, Durchsetzungsvermögen, Überzeugungskraft, Konfliktfähigkeit, Organisationsvermögen und einem hohen Maß an Kommunikations- und Teamfähigkeit. Den vielfältigen Aufgaben der stellv. Kitaleitung begegnen Sie mit Einsatzbereitschaft, Aufgeschlossenheit und der Fähigkeit und Fertigkeit, Entscheidungen zu treffen und dahinter zu stehen.
Ihr Führungsstiel ist geprägt von einer eigenständigen Arbeitsweise, welche durch Zuverlässigkeit, Konfliktfähigkeit, Aufmerksamkeit und Einfühlungsvermögen abgerundet wird. In kontroversen Diskussionen behalten Sie stets einen wertschätzenden Kommunikationsstil.
Was wir Ihnen bieten
- eine spannende & vielseitige Tätigkeit in unserer Kita „An der Heidekrautbahn“
- ein befristetes Arbeitsverhältnis mit geplanter Entfristung (gem. § 31 Abs. 3 TVöD für die Dauer von zwei Jahren auf Probe) zum nächstmöglichen Zeitpunkt
- ein Arbeitsverhältnis in Vollzeit (39 h), Teilzeit ist möglich
- Bezahlung nach Tarif: S 17 TVöD- SuE
- 30 Tage Jahresurlaub sowie am 24.12. & 31.12. bezahlt frei
- Jahressonderzahlung & Leistungsentgelt
- betriebliche Altersvorsorge & vermögenswirksame Leistungen
- individuelle Förderung: persönliche und fachliche Fortbildungen
Unsere Werte
- Familienfreundlich. 30 Tage Jahresurlaub + 2 Regenerationstage sowie am 24.12. & 31.12. bezahlt frei; Teilzeitbeschäftigung ist möglich
- Vielfalt. Die Konzepte, sowie die Charaktere und Arbeitsweisen unserer Kindergärten und Horte sind unterschiedlich. Unsere Kindergärten haben Ausrichtungen von Hengstenberg über Kneipp; offene Konzepte etc
- Miteinander. Wir sind eine „kleinere“ Gemeindeverwaltung, mit 8 Kindereinrichtungen wo jeder sich noch „kennt“. Gegenseitiger Respekt, Vertrauen und Wertschätzung sind uns wichtig
- Sicherheit. Wir bieten die Vorzüge einer öffentlichen Arbeitgeberin
- Gesundheit. Wir arbeiten aktiv an einem attraktiven Gesundheitsmanagement. Dazu zählen Obstkörbe über die kalte Jahreszeit, Getränke in den Sommermonaten und weitere Benefits (z.B. Fahrradleasing)
Erkennen Sie sich in unserer Stelle als stellvertretene Kitaleitung in unserer Kita „An der Heidekrautbahn“ wieder? Dann freuen wir uns darauf, Sie kennenzulernen.
Senden Sie uns Ihre Online Bewerbung bis zum 19.06.2023 direkt über den Bewerben-Button an bewerbung[at]muehlenbecker-land[.]de (eine PDF, max. 10 MB)
Kennwort: stellv. Leitung Heidekrautbahn
Nähere Auskünfte zur Stelle zum erhalten Sie bei Herr Möricke, unter der Telefonnummer 033056/841-11. Auskünfte zum Stellenbesetzungsverfahren beantwortet Frau Wittstock-Lampe, unter der Telefonnummer 033056/841-56.
Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt (bitte Nachweis beilegen).
Hinweis
Hinweise zum Datenschutz (Art 10 DSGVO)
Mit einsenden Ihrer Bewerbungsunterlagen erklären Sie sich einverstanden, dass diese im Rahmen des Bewerbungsprozesses verarbeitet werden. Zugriff auf Ihre Bewerbungsunterlagen haben grundsätzlich nur Mitarbeiter, welche im jeweiligen Auswahlverfahren mit einzubeziehen sind.
Eine Aufbewahrung der Bewerbungsunterlagen erfolgt bis zu 6 Monate nach Beendigung des Auswahlverfahrens. Sie können diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Unterlagen werden nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens datenschutzgerecht vernichtet.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Erfahren Sie mehr über die Gemeinde Mühlenbecker Land auf