Professur Design und Realisierung opto-mechatronischer Systeme (W2) (m/w/d)
Veröffentlicht: 27.05.2023
Arbeitsort: 10115 Berlin
Stellenbeschreibung
Zukunftsorientiert, praxisnah, forschungsstark: Im Herzen der Hauptstadt bietet die BHT das größte ingenieurwissenschaftliche Studienangebot in der Region. Unter dem Motto “Studiere Zukunft- bilden wir in 72 technischen, natur-, lebens- und wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen mehr als 13.000 Studierende stets am Puls der Zeit aus. Mit 300 Professor*innen, 400 Beschäftigten in Verwaltung und Wissenschaft und unseren Lehrbeauftragten sind wir ein starker Wissenschaftspartner - auch in internationalen Netzwerken. Wir besetzen folgende Professur im Fachbereich VII - Elektrotechnik - Mechatronik - Optometrie unbefristet zum Sommersemester 2024: Professur Design und Realisierung opto-mechatronischer Systeme (W2) Kennnummer 1137 Profil: Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, in einem Team kompetenter Lehrkräfte mit flachen Hierarchien mitzuwirken und sich in Lehre und Forschung in einem modern ausgestatteten Fachbereich mit eigenen Ideen einzubringen. Die Berliner Hochschule für Technik setzt sich für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein und ermöglicht ihren Lehrkräften eine flexible Gestaltung der Arbeitszeiten. Wir suchen eine engagierte Person mit theoretischen Kenntnissen und industrienaher Erfahrung auf einem oder mehreren der folgenden Gebiete: dem Design optischer Systeme, Baugruppen oder Komponenten, der Berechnung und Simulation optischer Eigenschaften und Funktionen, der Integration optischer Komponenten in mechatronische Systeme mit der Realisierung der optischen, elektronischen, mechanischen und informations-technischen Schnittstellen, der optoelektronischen Bauelemente zur Wandlung und Verarbeitung optischer Strahlung und optischer Signale, der Implementierung von Auswertungsalgorithmen in optischen Systemen. Für diese Stelle wird ein abgeschlossenes Hochschulstudium, vorzugsweise ein Ingenieursstudium, auf dem Gebiet der Elektrotechnik, des Maschinenbaus, der Mechatronik, der Physik oder einer vergleichbaren Studienrichtung vorausgesetzt. Eine individuelle Profilierung des Fachgebiets ist möglich und wird ausdrücklich unterstützt; wünschenswert sind daher besondere Kenntnisse und Erfahrungen in einem Spezialbereich wie beispielsweise: der wirtschaftlichen, industriellen Herstellung und Qualifizierung optischer Komponenten und Baugruppen, der Konstruktion opto-mechatronischer Systeme, der Entwicklung von optoelektronischen Schaltungen mit neuartigen optoelektronischen Komponenten der Anwendung von Algorithmen des maschinellen Lernens in smarten optischen Sensorsystemen Im Hinblick auf die Lehre, die im Grundlagenbereich (z. B. Grundlagen der technischen Optik, Konstruktion und Elektronik) der Mechatronik-Studiengänge stattfindet, legen wir Wert auf eine Persönlichkeit, die mit Engagement, Freude und anwendungsnaher Lehre Studierende für die Mechatronik begeistern kann. Chancengleichheit: Die Berliner Hochschule für Technik strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen im wissenschaftlichen Bereich an. Sie bittet qualifizierte Interessentinnen nachdrücklich um ihre Bewerbung. Interessierte Frauen können Kontakt zur zentralen Frauenbeauftragten der Hochschule aufnehmen: Die Berliner Hochschule für Technik ist Mitglied im Dual Career Netzwerk Berlin. Es unterstützt Partner*Innen von Neuberufenen, die ihren Wohnsitz nach Berlin verlegen. Nähere Informationen erhalten Sie unter Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt. Grundsätzliche Anforderungen an alle unsere Professuren: Die verstärkte Internationalisierung erfordert neben der Unterrichtssprache Deutsch auch gute englische Sprachkenntnisse. Die Bewerbenden müssen fähig sein, das gesamte Fachgebiet in der Lehre und der angewandten Forschung zu vertreten. Ebenso wird vorausgesetzt, dass sie Aufgaben im Bereich der Grundlagenausbildung und in der Service-Lehre für andere Fachbereiche übernehmen. Eine engagierte Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung ist für die zu berufende Person selbstverständlich. Bei externen Bewerbenden wird ein Wohnungswechsel in den Raum Berlin zur Erfüllung der Dienstpflichten erwartet. Voraussetzungen für die Berufung ist immer die Berufungsfähigkeit gem. §100 des Berliner Hochschulgesetzes. Die Berufung zur Professor*In durch das zuständige Mitglied der Senatsverwaltung für Wissenschaft ist im Regelfall mit der Ernennung zur/zum Beamtin/Beamten auf Lebenszeit verbunden. Bewerbung: Die Bewerbungsfrist endet am 31.05.2023. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen sind unter Angabe der Kennnummer innerhalb der oben angegebenen Bewerbungsfrist an den Präsidenten zu adressieren. Bitte senden Sie diese vorzugsweise per E-Mail an professur@bht-berlin.de oder postalisch an die BHT Berlin, Präsident, Luxemburger Str. 10, 13353 Berlin. Eingereichte Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt. Bei postalischer Zusendung fügen Sie daher nur Kopien an, bei einem Versand per E-Mail senden Sie bitte nur eine einzelne Datei im pdf-Format. Originalunterlagen bitte nur auf besondere Anforderung einsenden. Wir bitten Sie, zusätzlich zu Ihrer schriftlichen Bewerbung, ein Onlineformular unter auszufüllen. Ansprechperson: Prof. Dr. Roland Kirchberger, Dekan FB VII - Elektrotechnik - Mechatronik - Optometrie Weiterführende Informationen finden Sie unter: