Ingenieur für Bewegungssteuerungen (Dipl. / B.Sc. / M.Sc. / Ph.D.) zur Instrumentierung in der Katalyse Forschung (m/w/d)

Jetzt bewerben

Arbeitgeber

Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH
Alle Jobs bei diesem Arbeitgeber

Veröffentlicht: 27.05.2023

Arbeitsort: 10115 Berlin

Ingenieur*in für Bewegungs­steuerungen (w/m/d) (Dipl. / B.Sc. / M.Sc. / Ph.D.) zur Instrumen­tierung in der Katalyse Forschung Kennziffer: WI 2023/7 Deine Aufgabe ist es, Bewegungs­programme zu entwickeln und zu implementieren, neue Aktoren und Sensoren zu finden und zu analysieren sowie bereits vorhandene Bewegungs­steuerungen für mehrachsige Messgeräte in der Forschungs­einrichtung BESSY II für das Forschungsprojekt CatLab zu unterstützen. Als motivierte*r Motion-Control-Ingenieur*in mit Erfahrung in den Bereichen Elektromotoren, Regelungs­technik und Modellierung von kinematischen Systemen interessierst Du Dich für modernste Heraus­forderungen im Bereich der Bewegungs­steuerung. Deine Arbeit ist praxis- und hardwarenah. Dein Fachwissen trägt zu einem neuen Steuerungs­standard für eine Vielzahl von Messinstrumenten bei, die bei BESSY II und anderen Forschungs­einrichtungen weltweit eingesetzt werden. BESSY II ist die Großforschungs­anlage des Helmholtz-Zentrums Berlin (HZB) und eines der renommiertesten Forschungs­zentren in Deutschland. Mit dem Projekt CatLab [ - einer gemeinsamen Initiative des HZB, zweier Institute der Max-Planck-Gesellschaft und Industriepartnern - wird eine neue Plattform für die Katalyse­forschung geschaffen, die die Entwicklung innovativer Systeme zur Herstellung, Handhabung und Speicherung von grünem Wasserstoff ermöglicht. Das HZB und insbesondere BESSY II spielen in dieser Kooperation eine wichtige Rolle bei der Entwicklung, dem Aufbau und der Betreuung wesentlicher Teile der notwendigen Infrastruktur. Innerhalb von CatLab, wirst Du Teil unseres kleinen Teams von motivierten Ingenieur*innen und Wissenschaftler*innen, die gemeinsam daran arbeiten, Forschenden das volle Potenzial unserer Instrumente und Infrastruktur zur Verfügung zu stellen. In diesem Fall bedeutet Motivation keine Aufopferung! Die Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben hat bei uns eine hohe Priorität (unabhängig bestätigt), und wir können viel Flexibilität bieten (einschließlich mobilem Arbeiten und Gleitzeit). Dies ist Deine Chance, unserem Team beizutreten und gemeinsam an interessanten Aufgaben zu arbeiten, die es Dir ermöglichen, die Wissenschaft voranzubringen und gleichzeitig ein Privatleben zu führen. Neugierig geworden? Kontaktiere uns! Deine Aufgaben Du entwickelst Bewegungs­programme für koordinierte Mehrachs­bewegungen in der Mikro- und Nanoposi­tionierung Du führst mathematische Modellierungen von komplexen Systemen einschließlich der Berechnung von Trajektorien, der Filterung von Signalen und der Auslegung von Regelkreisen durch Du integrierst neue Steuerungs­hardware in unsere Software­umgebung EPICS Du identifizierst, analysierst und wählst neue Aktuatoren und Sensoren für Mikro- und Nanopositionier­aufgaben aus Du arbeitest eng mit Entwicklungs­ingenieur*innen und Wissenschaftler*innen in nationalen und inter­nationalen Forschungs­projekten im Bereich Motion Control zusammen Du übernimmst gelegentliche Bereitschafts­dienste (Freizeitausgleich oder extra Bezahlung möglich) nach Einarbeitung in die Arbeitsumgebung Dein Profil ein abgeschlossenes Hochschulstudium in den Bereichen Elektrotechnik, Mechatronik, Robotik oder verwandten Studienrichtungen Beherrschung von Programmier­sprachen für numerische Berechnungen (z. B. MATLAB & Simulink, Python und NumPy) und den Umgang mit Linux ein ausgeprägtes Verständnis von Regelungs­technik (Berechnung von Übertragungs­funktionen und Zustands­raummodellen) Freude am Erlernen neuer Technologien und an der Arbeit in einem multidisziplinären Team ausgezeichnete Englisch- und Deutsch­kenntnisse (oder die Bereitschaft, diese zu erwerben) Unser Angebot einen sicheren, krisensicheren Arbeitsplatz (mit der Chance auf eine Festanstellung) die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben flexible Arbeitszeiten durch Gleitzeit 39 Stunden / Woche 30 Tage Urlaub mobiles Arbeiten an bis zu drei Tagen / Woche umfangreiche Beratungs­angebote zu Familie und Beruf Gesundheits­management- und Betriebssport­angebote Zuschuss zum Deutschland­ticket Job Fortbildungsangebote eine betriebliche Altersvorsorge (VBL) und ein Team, das sich auf Dich freut! Der Arbeitsvertrag ist über 24 Monate befristet. Die Bezahlung erfolgt nach dem Tarif­vertrag für den öffent­lichen Dienst (TVöD-Bund). Wir bemühen uns, den Anteil an Mitar­beite­rinnen zu erhöhen und freuen uns daher besonders über Bewerbungen von Frauen. Schwer­behinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Wir freuen uns auf Deine Bewerbung über unser Bewerbungs­management­system bis zum 11.06.2023. Aus daten­schutz­recht­lichen Gründen können wir Bewerbungen, die uns per E-Mail oder auf posta­lischem Weg erreichen, leider nicht im Bewer­bungs­ver­fahren berück­sichtigen. Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH Hahn-Meitner-Platz 1, 14109 Berlin JETZT BEWERBEN! Das HZB erforscht und entwickelt Materialien für eine nachhaltige Energieversorgung der Zukunft. Dafür betreiben wir den Elektro­nen­speicherring BESSY II sowie mehrere Labore für die Material­forschung. BESSY II lockt mit einzigartigen Experimentier­möglichkeiten Nutzer*innen aus der ganzen Welt an. Das HZB gehört mit zirka 1.200 Mitarbei­tenden zu den größten außer­universitären Forschungs­zentren Berlins. Mehr auf der Homepage des HZB. KONTAKT Maxim Brendike +49 30 8062 18064 maxim.brendike@helmholtz-berlin.de INTERNATIONAL APPLICANTS WELCOME! Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH 2023-06-11T21:59:59.999Z FULL_TIME null null null Berlin 14109 Hahn-Meitner-Platz 1

Jetzt bewerben